Wie die Generation Alpha den Arbeitsmarkt verändern wird

Werbung
„Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte.“ Dieses Zitat des griechischen Philosophen Sokrates zeigt, dass Missverständnisse und Differenzen zwischen den Generationen bereits in der Antike ein Thema waren.
Im 20. und 21. Jahrhundert sorgen der schnelle technische Fortschritt und ständiger gesellschaftlicher Wandel dafür, dass diese Kluft so groß wie nie zuvor ist. Als Recruiter*innen und Verantwortliche im Bereich HR ist es aber natürlich Ihre Aufgabe, für eine gute generationsübergreifende Zusammenarbeit zu sorgen. Anders als viele Ältere können Sie sich nicht einfach mit einem Kopfschütteln gegenüber den Jüngeren begnügen. Vielmehr gilt es, die nachfolgende Generation an Arbeitnehmer*innen zu verstehen und ihr dadurch auf Augenhöhe empathisch begegnen zu können.
Die Generation Alpha – das sagen Forscher voraus
Die Generation Alpha steckt noch in den Kinderschuhen. Trotzdem können Generationenforscher und Soziologen bereits einige Kerneigenschaften dieser neuen Bevölkerungsgruppe voraussagen. Geboren zwischen den Jahren 2010 und 2025 wächst die Generation Alpha erstmals komplett im digitalen 21. Jahrhundert auf. Sie kennt keine Welt ohne ständige Verfügbarkeit und Vernetzung. Beides ist für sie daher vollkommen selbstverständlich Teil ihres Alltags – auch bei der Jobsuche und später bei der Arbeit.
Viele Kinder können heute Handys und Tablets intuitiv bedienen, bevor sie erste vollständige Sätze bilden. Als Early Adopter integrieren sie neue Technologien nahtlos in ihren Alltag. Dieser ist geprägt von der zunehmenden Automatisierung: Künstliche Intelligenzen, Chatbots und Deep Learning-Algorithmen sind für die Generation Alpha ebenso selbstverständlich wie die enge Verflechtung von realem Leben und virtueller Onlinewelt.
Durch die ständige Verfügbarkeit von Medienangeboten aller Art und der beinahe gewohnheitsmäßigen Reizüberflutung werden heutige Kinder später wahrscheinlich ganz genau filtern können, was ihre Aufmerksamkeit erregt. Für Recruiter*innen wird es daher umso schwerer werden, das Interesse potenzieller Talente auf sich zu ziehen. Das richtige Employer Brandingund ein gut vernetzter Auftritt mit aussagekräftigen Alleinstellungsmerkmalen wird in Zukunft daher noch wichtiger werden, um passende Bewerber zu erreichen.
Das sind die prägendsten Einflüsse der Generation Alpha
Jugend und Aufwachsen unterscheiden sich heute grundlegend von den Erfahrungen, die wir in unseren Jugendjahren gemacht haben. Die Veränderungen in der Sozialisierung sorgen auch für einen Wertewandel der künftigen Generation Alpha. Aufgrund der derzeitigen Lage schätzen Experten, dass vor allem folgende Aspekte die Kinder der letzten und kommenden Jahre stark prägen werden:

Frank Hasenöhrl
Als Recruiting Trends Specialist ist Frank Hasenöhrl beim Online-Jobportal Yourfirm.de der Ansprechpartner für neue Trends und Lösungen im Recruiting. Er beschäftigt sich seit Jahren mit dem digitalen Personalmarketing und der Frage, wie etablierte Onlinemarketing-Ansätze auch im Recruiting eingeführt und umgesetzt werden können. In seiner Funktion ist er Ansprechpartner und Dolmetscher zwischen dem Onlinemarketing und HR- bzw. Personalverantwortlichen. Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie ihm doch einfach: f.hasenoehrl@yourfirm.de